Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.
Nächste Überarbeitung | Vorhergehende Überarbeitung | ||
begriffe:ladehilfmittel [13/04/2021] 127.0.0.1 Externe Bearbeitung |
begriffe:ladehilfmittel [06/02/2024] (aktuell) |
||
---|---|---|---|
Zeile 23: | Zeile 23: | ||
====== Ladehilfsmittel ====== | ====== Ladehilfsmittel ====== | ||
\\ | \\ | ||
- | Ein //Ladehilfsmittel// (LHM) dient dazu, Güter zu transportieren oder zu lagern, um somit eine Transport- oder Lagereinheit zu bilden. Hierfür gibt es verschiedene Behälter, z. B. eine [[begriffe: Palette|Palette]] (Tragfunktion), eine Gitterbox (Umschließfunktion) oder ein Container (Abschließfunktion). Alle LHM bekommen eine individuelle Identifizierung, beispielsweise durch einen Barcode oder einen Transponder. Ggf. erfolgt eine gesonderte Kennzeichnung am [[begriffe: Wareneingang|Wareneingang]]. | + | Ein //Ladehilfsmittel// (LHM) dient dazu, Güter zu transportieren oder zu lagern, um somit eine Transport- oder Lagereinheit zu bilden. Hierfür gibt es verschiedene Varianten, z. B. eine [[begriffe: Palette|Palette]] (Tragfunktion), eine Gitterbox (Umschließfunktion) oder ein Container (Abschließfunktion). Um eine systemseitige Nachverfolgbarkeit im Materialfluss zu gewährleisten, muss jedes LHM eindeutig indentifizierbar sein, beispielsweise durch einen Barcode oder einen Transponder. Ggf. erfolgt eine gesonderte Kennzeichnung am [[begriffe: Wareneingang|Wareneingang]]. |
\\ | \\ | ||
\\ | \\ |